Erfahren Sie mehr über mich als Fotograf, meine Ausrüstung, meine Arbeitsweise und meinen Spirit
Meine Kameras
Meine erste digitale Spiegelreflexkamera war die Pentax K 10D, eine der ersten Kameras mit eingebautem Bildstabilisator. In der Folge benutze ich die Nachfolgerin K 20D und zuletzt die K-5 II.
2019 wechselte ich zu einer spiegellosen Systemkamera von Panasonic der Lumix G9. Mit dieser Kamera habe ich über viele Jahre bei Wind und Wetter, Kälte und Hitze gearbeitet.
Der Umstieg auf ein MFT-System erfolgte, weil ich bei meinen oft ausgedehnten Fototouren weniger Gewicht mitschleppen wollte und
Der Crop-Faktor von 2 besonders bei der Tier- und Naturfotografie mit Teleobjektiven sehr praktisch ist.
Das gleiche gilt für den Makro-Bereich.
Als Backup-Kamera war die OM-D-5 Mark II im Einsatz, die ich wegen ihre geringen Grüße und dem Live-Composite-Modus sehr geschätzt habe. Insbesondere für die Lichtmalerei damals unschlagbar!
2024 habe ich mir die Lumix G9-II angeschafft und im Sommer 2025 ist die OM-Systems OM-1 II dazu gekommen.
Letztere Kamera hat mit ihrem Live-ND-Filter und dem Live-GND-Filter eine absolute Sonderstellung unter den Kameras!
Besonders in Kombination mit einem variablen ND-Rundfilter gelingen sehr schöne Langzeitbelichtungen und auch Bilder mit großen Dynamikumfang (Live-GND-Filter) sehr gut.
Ich erspare mir damit immer häufiger das Mitnehmen eines Steckfilter-Systems.
Meine Philosophie:
Bei den Kameras ist mir wichtig, dass sie auch harten Einsatz und widrige Wetterbedingungen aushalten. Mit der G9 und der OM 5-II war ich 2022 tagelang in Norwegen bei strömendem Regen unterwegs. Dabei konnte ich die beiden Kameras nicht immer wieder regengeschützt verpacken. In Kombination mit einem wettergeschütztem Objektiv haben beide Kameras den Dauerregen klaglos überstanden.
Das MFT-System ermöglicht den Einsatz von Objektiven sehr unterschiedlicher Hersteller.
Weitwinkel-Bereich
Im Bereich Weitwinkel-Objektive setze ich gern das Olympus 8-25 mm F4.0 PRO und das Laowa 6 mm F2.0 ein.
Weitwinkel-leichter Tele-Bereich (Zoom)
Das Olympus 12-100 mm F4.0 PRO ist mein immerdrauf-Objektiv. Damit entfällt ein häufiger Objektiv-Wechsel, was besonders am Meer, in der Wüste und Savanne sehr nützlich ist. Staub und Salz sollen möglichst nicht in die Ausrüstung eindringen.
Für den mittleren Brennweiten-Bereich benutze ich das Panasonic Leica 12-60 mm F2.8-4 ein, besonders gern zum Filmen mit der G9-II. Hier hilft der Dual-IS die Aufnahmen auch in Bewegung ruhig zu halten.
Normalbereich, Porträts - Festbrennweiten
Als Festbrennweite für den Normalbereich und auch die Porträtfotografie habe ich das Panasonic Lumix 25 mm F1.7 und das Sigma 54 mm F1.4 im Einsatz, letzteres erlaubt eine besonders schöne Freistellung und ermöglich auch einen gewissen Abstand zum Motiv.
Tele-Bereich
Im Bereich Teleobjektive benutze ich das OM-Systems 40-150 mm F2.8 PRO, welches ich mir erst vor Kurzem angeschafft habe. Es ermöglicht auch noch sehr gute Bilder in der Dämmerung.
Es hat eine sehr kurze Nah-Einstellgrenze und ermöglicht damit auch „Quasi-Makro-Aufnahmen, ähnlich wie das oben erwähnte 12-100 mm Objektiv.
Das 40-150 mm setzte ich mittlerweile sehr häufig ein, auch für Landschaftsaufnahmen, bei denen ich den Kompressionseffekt des Teleobjektivs gern nutze.
In der Vogel-Fotografie und der Tierfotografie schlechthin ist das Objektiv sehr gut einsetzbar, nicht zuletzt wegen seines schnellen Autofokus. Insbesondere mit der OM 1 Mark II gelingen damit wirklich gute Aufnahmen.
Am langen Ende des Teilbereichs arbeite ich mit dem Panasonic Leica 100-400mm F4.0-6.3 ein. Mit diesem Objektiv arbeite ich schon seit 2019 insbesondere für die Tier-Fotografie. Es ist im Vergleich zu Voll-Format-Objektiven dieser Brennweite leicht, portabel und auch erschwinglich.
Makro-Bereich
Mein Makro-Objektiv ist das Olympus 60mm F2.8 Macro. Das Objektiv ermöglicht eine 1:1 Darstellung und ist wirklich scharf!
Meine Philosophie:
Bei meinen Objektiven achte ich vor allem auf eine gute Verarbeitung, die auch einen harten Einsatz und schlechten Wetterbedingungen erlaubt.
Die optische Qualität ist mir ebenfalls sehr wichtig. Hochwertige Objektive sind für eine gute Bildqualität mindestens genauso wichtig, wie eine hochwertige Kamera.
Ich habe mich deshalb zumeist für PRO-Objektive bei Olympus, später OM-Systems und für Panasonic Leica-Objektive bei Panasonic entschieden.
Alle diese Objektive sind wettergeschützt und haben schon so manchen Regenschauer und Wasserschwall überstanden.
© 2025 Photo-Passion by Andreas Lueg